 |
Montag, April 05, 2010
iPhone: vernetzt, verstrickt, verhaekelt
Nicht nur als Berater, auch ein wenig schreibend wirke ich mit am Relaunch der Zeitschrift konstruktiv, dem Magazin für Ziviltechniker, Ingenieure und Architekten. In der ersten Nummer finden Sie die etwas andere Interpretation des iPhone: bestrickend... Das%20iPhone.pdf
Montag, Februar 22, 2010
Produkt abstrahieren und als Thema besetzen
Velux, der weltweit führende Hersteller von Dachflächenfenstern, hat früh erkannt, dass sein Unternehmensgegenstand "Tageslicht in der Architektur" ist - und dieses Thema besetzt. Meine Studie zur Bedeutungsgeschichte des Tageslichts im Kontext von Architektur erschien in der Beilage zur März-Nummer der Schweizer Architekturzeitschrift Hochparterre.Velux_Analyse.pdf
Freitag, März 06, 2009
Warum kultursoziologische Reflexionen für Unternehmen prinzipiell irrelevant sind, erklärt seinen Lesern die österreichische Tageszeitung Der Standard. Das rosa Blatt, das sich gern wirtschaftsnah und intellektuell positioniert sehen möchte, rät angesichts der Wirtschaftskrise davon ab, "radikal über Zukunft nachzudenken" und hält Beraterhonorare über 10.000,- Euro für allemal überhöht, auch wenn mehrere Leute ein Jahr lang gearbeitet haben. Das muss man gelesen haben: Alles Pudding!
Montag, März 02, 2009

Ein Jahr im Zeichen der
Fernsehkultur: 2008 Zukunftsimpulse für den ORF: das Forschungs-und Beratungsprojekt für Österreichs Öffentlichen Rundfunksender füllte den größten Teil des Jahres 2008.
Gemeinsam mit Univ. Prof. Thomas Fürstner und dem Topmanagement haben wir technologische und kulturelle Perspektiven erarbeitet, mittels medialer Prototypen visualisiert und in einem Weißbuch dokumentiert.
Parallel dazu habe ich mit Fritz Strauss (Freitraum GmbH) Positionierungsprofile für die italienischen Fernseher-Marken brionvega www.brionvega.com, Seleco www.seleco.tv und Imperial / www.super-fluo.com erarbeitet.
Donnerstag, Februar 05, 2009
Bahnhof verstehen + ausstellen
 Mehr als ein Bahnhof, ein neuer Stadtteil entsteht mit dem neuen Wiener Hauptbahnhof. Der Architekturwettbewerb für eine große "Info-Box" ist bereits entschieden, jetzt fehlen nur noch Inhalt, Idee, Konzept, Dramaturgie, Erzählung, Exponate. Nachdenken gemeinsam mit Büro16 hat zu einem Projekt geführt, das hoffen lässt, dass das Wort Info-Box am Ende nicht mehr treffend sein wird. 
Aktuell
 Das Porsche-Museum wird eröffnet und ich schreibe einen Beitrag zu dem von den Wiener Architekten Delugan Meissl herausgegebenen Buch. Übrigens: ein Besuch in Stuttgart-Zuffenhausen ist allemal lohnend!“ 
Jänner 2009
 Gemeinsam mit Büro 16 im Pitch Markenentwicklung und Kommunikation für das Festspielhaus St. Pölten obsiegt. Kulturinstitutionen bevorzugen offenbar auch im Marketing eine kulturell begründete Konzeption.“
Kleine Ausflüge in die Politik
 Die Nationalratswahl 2008 brachte ein Beratungsgespräch mit der liberalien Spitzenkandidatin Heide Schmidt (über Büro X) und eine Wording-Konzeption für ÖVP Kanzlerkandidat Wilhelm Molterer im Auftrag von Scholdan&Company mit sich. So hatte sie für mich wenigstens finanziell einen positiven Effekt… “
Freitag, Oktober 15, 2004
Zitat der Woche
 "Derrida erinnert daran, dass in der Kunst wie im Leben letztlich nur das einen Sinn macht, was keinen eindeutigen hat."
Martin Seel in seinem Nachruf auf Jacques Derrida in DIE ZEIT“
|
|