...Souveränität
erkennt man daran, daß etwas sich nicht zu begründen
oder abzuleiten
versucht. Die auf Automessen üblichen technischen Beweisverfahren
kennzeichnen
alle unsouveränen Konkurrenten. Dagegen unterstreicht
das bloße Aufstellen der Autos, wie Kunstwerke, wie
Solitäre, als Absolutheiten, über jeden Zweifel
erhaben, die Stellung als Premium-Marke...
...An
die Stelle weniger, deutlich sichtbarer Innovationen sind
viele, wenig merkliche getreten. Die Wende von der Macro-
zur Microveränderung erzeugt Darstellungsprobleme.
Der Mercedes der Gegenwart brilliert dadurch, wie er die
Überkomplexität der Funktionen so weit zu integrieren
vermag, bis sie unter die Schwelle der bewußten Wahrnehmung
sinken. Das Fahrzeug wird zur Akkumulation unbewußt
gewordener Funktionen. Mercedes ist ein kultiviertes Fahrzeug,
indem er das produktive Vergessen und Übersehen der
tragenden Mechanismen als zentrales Moment jeder Kultivierung
auf den Punkt bringt. Mit einem Benz erweist sich der Käufer
als befähigt
zur Wahrnehmung feiner und allerfeinster Unterschiede
als ästhetisch
souveränes Subjekt...
...Das
momentane Autodesign ist gekennzeichnet durch eine äußerliche
Homogenisierung der Erscheinung, durch organische Formen,
die den Wagen wie aus einem Guß erscheinen lassen.
Silbermetallic-Lack ist die dazu passende Anleihe bei jenem
postmechanischen Cyborg und Roboter, der als sich selbst
organisierender Flüssigmetalltropfen in dem Film Terminator
II aufgetreten ist. Auch das Auto will von der Idee
mechanischer Teile nichts mehr wissen, es gibt sich als
biomorpher Zweitkörper, der voller geheimnisvoller,
elektronischer, unsichtbarer Funktionen
und Selbststeuerungen steckt...
...Diese
Homogenisierung der Teile und Funktionen bietet auch ein
Bild für das Verschwinden der technischen Einzelheiten
im großen Ganzen des Ergebnisses. In der Summe gehen
die Komponenten unter, das Auto zeigt sich als integrativ.
Nichts wird exponiert, keine Vereinseitigungen werden
geduldet, nichts tut sich hervor, alles hält sich zurück.
Das Fahrzeug
ist bescheiden, vernünftig, ausgewogen, zurückhaltend,
selbstkontrolliert;
damit zeigt es die Tugenden, die sein Käufer entwickeln
mußte, um zum Mercedesfahrer zu werden...
...Das
beinahe Unmerkliche der neuesten Innovationen läßt
sich in diesem Zusammenhang umdeuten zur Verfeinerung, zur
Kultivierung. Es geht um Unterschiede, deren hervorragende
Qualität genau darin liegt, daß sie kaum bemerkbar
sind. Indem die Messepräsentation das Auto nicht technologisch,
sondern kulturell kontextualisiert, verhilft sie ihm zu
einem Code, der aus dem Mangel an grober Innovation die
Tugend der Verfeinerung von etwas Vollendetem macht...
|